25 Die Besten Aktivitäten In Basel, Schweiz
Die Schweizer Stadt Basel ist weltbekannt für ihre Lage am berühmten Rhein, direkt an der französischen und deutschen Grenze des Landes. Die Stadt ist weltweit bekannt für ihre Kunst-, Kultur- und Geschichtsmuseen, von denen viele in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, der ältesten Hochschule des Landes, betrieben werden.
1. Das Musikmuseum
Das Musikmuseum ist eines von vier Museen, die unter dem Dach der Organisation der Basler Historischen Museen betrieben werden und ursprünglich in 2000 für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Das Museum befindet sich auf dem ehemaligen Komplex eines Augustinerordensklosters, das aus dem Jahr 1206 stammt und vor allem während des 19. Und 20. Jahrhunderts als Gefängnis diente. Im gesamten Museum sind mehr als 3,000-Musikinstrumente und -Artefakte ausgestellt, die die Geschichte der europäischen Musik vom 15-Jahrhundert bis in die Gegenwart dokumentieren. Die Exponate widmen sich der Musikgeschichte der Stadt Basel mit Schwerpunkt auf Konzerten, Paraden, Festivals, Chormusik und Tanzaufführungen in der Region.
Im Lohnhof 9, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-05-86-00
2. Botanischer Garten der Universität Basel
Der Botanische Garten der Universität Basel ist einer der ältesten Botanischen Gärten der Welt und wurde ursprünglich in 1589 von Caspar Bauhin am Lower College des Rheinsprung gegründet. Seit 1898 befinden sie sich vor den historischen Toren der Stadt Spalentor und sind das ganze Jahr über tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich. Vier Indoor-Gewächshausanlagen präsentieren Sukkulenten, Orchideen und internationale Pflanzen, darunter eine spezielle tropische Gartenanlage. Draußen werden berühmte Kaktussammlungen ausgestellt, ebenso wie ein Garten im mediterranen Stil, ein Schattengarten und ausgedehnte Farn- und Baumpflanzungen. Obwohl der Garten selbst keine öffentlichen Besuchereinrichtungen hat, befinden sich neben der Einrichtung öffentliche Toiletten sowie mehrere öffentliche Cafés und Restaurants entlang der Spalenvorstadt.
Spalengraben 8, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-07-35-19
3. Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Das Antikenmuseum Basel und die Sammlung Ludwig, oder das Basler Museum für Antike Kunst und die Sammlung Ludwig, ist ein in 1961 gegründetes Schweizer Nationaldenkmal- und Kulturmuseum, das Kunstwerke antiker Zivilisationen ausstellt. Das in 1961 für die Öffentlichkeit zugängliche Museum zeigt mehr als 5,000 Jahre menschlicher Kultur im gesamten Mittelmeerraum und zeigt Sammlungen von Artefakten und Kunstwerken, die aus Italien, Griechenland, Ägypten und dem Nahen Osten stammen und bis zu 4,000 BC Important zurückreichen Die Sammlungen umfassen eine Auswahl griechischer Vasen und eine Sammlung altägyptischer Skulpturen. Das Museum ist bestrebt, die antike Vergangenheit als Grundlage für die moderne Welt und Inspiration für die Zukunft zu interpretieren. Es bietet eine Vielzahl temporärer Ausstellungen und kultureller Programme, einschließlich öffentlicher Vorträge und Workshops.
St. Alban-Graben 5, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-01-12-12
4. Historisches Museum Basel
Das Historische Museum Basel ist eines der renommiertesten historischen Museen der Schweiz, das ursprünglich in 1894 für die Öffentlichkeit zugänglich war und heute als nationales Kulturerbe ausgewiesen ist. Das Museum bietet vier verschiedene Einrichtungen, von denen sich drei in der Basler Innenstadt befinden. Das Hauptgebäude befindet sich in der Barf? Serkirche oder Barefeet-Kirche und beherbergt die umfassendste kulturelle Sammlung am Oberrhein mit Objekten, die die handwerklichen Traditionen des Mittelalters, der Renaissance und des Barock widerspiegeln. Das 1780 Haus zum Kirschgarten dient als lebendiges Geschichtsmuseum und bewahrt die Residenz von Oberst Johann Rudolf Burckhardt. Das Musikmuseum neben der Barfserkirche zeigt Instrumente und Artefakte zur Geschichte der europäischen Musik vom 16 heutige Tag. Ein vierter Standort, das Kutschen- und Kutschenmuseum, befindet sich in einer erhaltenen Scheune im Münchner Merianpark.
Steinenberg 4, Postfach, CH - 4001 Basel, Telefon: + 41-61-2-05-86-00
5. Die Basler Papierfabrik
Die Basler Papiermühle, auch als Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck bekannt, ist ein Kulturmuseum in einer restaurierten ehemaligen Papiermühle aus mehr als 500-Jahren. Das nationale Kulturerbe erstreckt sich über vier Etagen und zeigt Exponate und Produktionswerkstätten, die der Geschichte der Papierherstellung, des Buchdrucks und des Schreibens in ganz Europa und der Welt gewidmet sind. Eine große Sammlung von Artefakten aus der Buchbranche zeigt die Techniken des Druckens, Eintauchens in Papier und Buchbindens für Besucher. Ein Museum für Partizipation und Berührung bietet Besuchern aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich in den Druckstilen der Alten Welt zu versuchen. Darüber hinaus werden verschiedene Besucher-Workshops angeboten, in denen die Kunst des Papierhandwerks wie Siebdruck und Origami vermittelt wird.
St. Alban-Tal 37, 4052 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-25-90-90
6. Basler Zoo
Der Basler Zoo, auch bekannt als der Basler Zoologische Garten oder Zolli, ist der älteste Zoo der Schweiz und beherbergt die größte Sammlung von Tieren in einem Zoologischen Park des Landes. Der Zoo wurde in 1874 eröffnet und gilt als Schauplatz bedeutender Erstzuchten, darunter die ersten Zoo-Geburten eines indischen Nashorns und einer Flamingo-Luke. Es ist die beliebteste Touristenattraktion der Schweiz und empfängt jährlich mehr als 1.8 Millionen Besucher. Forbes Traveller und die Zoological Society of London haben es zu einem der weltbesten Zoos erklärt. Der 32-acre-Zoo beherbergt fast 7,000-Tiere aus allen 645-Arten, einschließlich einer großen Aquarienpopulation, und ist Mitglied in wichtigen zoologischen Organisationen wie der European Association of Zoos and Aquariums und der World Association of Zoos and Aquariums.
Binningerstrasse 40, 4054 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-95-35-35
7. Basler Personenschifffahrt Kreuzfahrten
Basler Personenschifffahrt Cruises bietet Rundfahrten entlang des Rheins an, bei denen die Besucher die Skyline von Basel vom Aussichtspunkt einer der berühmtesten Wasserstraßen der Welt aus betrachten können. Es werden zwei Hauptkreuzfahrten angeboten, darunter eine zweistündige Stadt- und Hafenrundfahrt, die am Basler Rheinhafen anlegt und Besucher an Sehenswürdigkeiten wie der Basler Altstadt, dem Kleinbasler Rheinufer und der ehemaligen Stadtmauer am St. Alban vorbeiführt -Tal-Viertel. Es wird auch eine Kanalschleusenkreuzfahrt angeboten, die ungefähr zweieinhalb Stunden dauert und mehrere historische Kanalschleusen sowohl auf der Schweizer als auch auf der deutschen Seite des Flusses befahren kann. Auf der letzteren Kreuzfahrt haben Besucher die Möglichkeit, in der Nähe der römischen Stadt Augusta Raurica abzureisen und Sehenswürdigkeiten wie die Z? Hringen Dynastie Stadt Rheinfelden und das Museum Jean Tinguely zu besuchen. Es werden auch Tageskreuzfahrten zu Orten in Deutschland und Frankreich sowie Musik- und kulinarische Exkursionskreuzfahrten angeboten.
Westquaistrasse 62, CH-4057 Basel, Telefon: + 41-61-6-39-95-00
8. Brauerei Fischerstube
Brauerei Fischerstube ist eine der bekanntesten modernen Brauereien der Schweiz, die seit mehr als 40 Jahren in Betrieb ist und weltweit für die Herstellung ihres Flaggschiffs Ueli Beer bekannt ist. Das Unternehmen bietet den Besuchern in seiner Produktionsstätte geführte Brauereiführungen an, die ungefähr eine halbe Stunde dauern und jeweils bis zu 45-Teilnehmern zur Verfügung stehen. Die Führungen werden in englischer und deutscher Sprache angeboten und beschreiben die Geschichte der Brauerei und ihre Produktionsmethoden für die Herstellung der berühmten Biere und Lagerbiere. Während der Tour werden Verkostungen angeboten. Im Anschluss an die Tour können Sie in den beiden hauseigenen Restaurants der Brauerei im Antonierkeller und im Biergarten im Freien speisen.
Rheingasse 45, 4058 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-6-92-92-00
9. Cartoonmuseum Basel
Das Cartoonmuseum Basel ist ein nationales Kulturerbe und ein Kulturmuseum, das ursprünglich in 1979 für die Öffentlichkeit zugänglich war. Es befindet sich in einem restaurierten Gebäude aus der Spätgotik. Das Museum widmet sich der Chronik der Geschichte von Cartoons und ähnlichen Werken wie Parodien, Pastiches und Karikaturen. Mehr als 3,000-Originalkunstwerke werden im Museum ausgestellt und repräsentieren mehr als 700-Comics und -Cartoons, die im 20-Zeitalter und im 21-Zeitalter gearbeitet haben. Eine zusätzliche Sammlung von mehr als 10,000-Werken enthält Details zu verwandten Genres wie Animation und Illustration. Die Ausstellungen wechseln regelmäßig und konzentrieren sich auf die Arbeit eines einzelnen Künstlers oder auf ein aktuelles Thema im Zusammenhang mit sozialen Themen oder Genres. Geführte Museumsführungen sowie eine Vielzahl von Workshops, Diskussionen und Künstlergesprächen finden das ganze Jahr über im Museum statt.
St. Alban-Vorstadt 28, 4052 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-26-33-60
10. Chocolatier Beschle Workshops
Chocolatier Beschle Seit 2008 werden wöchentlich Workshops vom bekannten Schweizer Chocolatier Beschle angeboten. Der renommierte Chocolatier bietet an sechs Tagen in der Woche Workshops für Erwachsene und Kinder an, die montags bis samstags in den Nachmittagsstunden stattfinden. Kreieren Sie Ihre eigene Schokoladentafel Workshops werden für erwachsene Gruppen angeboten, in denen die Teilnehmer über die richtigen Methoden zur Verkostung, Zubereitung und Herstellung von Schokolade unterrichtet werden und alle Gäste ihre eigene, persönlich hergestellte Schokoladentafel herstellen können. Es werden auch Workshops für Kinder angeboten, in denen junge Teilnehmer Schokoladentafeln herstellen und sich mit einer hausgemachten Geburtstagstorte des Chocolatiers verwöhnen lassen können. Die Workshops werden in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch angeboten und dauern ungefähr zwei Stunden.
Clarastrasse 4, 4058 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-95-40-40
11. Der Teufelhof Wein- und Käseverkostung
Der Teufelhof Wein- und Käseverkostungen finden im historischen Gast- und Kulturhaus Der Teufelhof in der Basler Altstadt statt. Es befindet sich in zwei umgebauten Stadthäusern aus dem 18. Jahrhundert und bietet eine Vielzahl von Kulturinstitutionen und -unternehmen, darunter ein Theater, ein Hotel und Mehrere gehobene Restaurants und Brauereien. Der kulturelle Treffpunkt bietet Wein- und Käseverkostungen für Gruppen von 10- bis 50-Teilnehmern, bei denen die Teilnehmer erlesene Weine aus verschiedenen europäischen Regionen probieren können, die speziell ausgewählt und mit Gourmet-Käsepaaren kombiniert werden. Der Workshop dauert ungefähr eine Stunde und wird von einem ausgebildeten Instruktor geleitet, der den Pairing-Prozess ausführlich erklärt. Es werden auch feine Schokoladen probiert und ein Dossier und ein Zertifikat mit Einzelheiten zu den Weinen und Speisen, die während des Kurses verkostet wurden, werden bereitgestellt.
Leonhardsgraben 47-49, 4051 Basel, Deutschland, Telefon: + 41-61-2-61-10-10
12. Kunstmuseum Basel
Das Kunstmuseum Basel ist ein nationales Kulturerbe und beherbergt die bedeutendste Sammlung öffentlicher Kunst der Schweiz. Die Sammlung des Museums basiert auf den Werken des Amerbach-Kabinetts von Hans Holbein, das von der Stadt Basel in 1661 erworben wurde und damit die erste kommunale Museumssammlung der Welt ist. Die Werke der Sammlung reichen vom frühen 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf den Künstlern des Oberrheins im 15. Bis 17. Jahrhundert liegt. Neben bedeutenden Werken der Renaissance wird auch eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst gezeigt, in der Werke einflussreicher internationaler Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall und Andy Warhol ausgestellt sind. Das Museum empfängt mehr als 238,000-Besucher pro Jahr und befindet sich in einem Hauptgebäude, das ursprünglich in 1936 errichtet wurde. Die Erweiterungen wurden in 2016 als Ergebnis eines internationalen Designwettbewerbs hinzugefügt.
St. Alban-Graben 16, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-06-62-62
13. Merian Garten
Der Merian Garten ist Basels öffentlicher Botanischer Garten und historische Parkanlage, die sieben Tage die Woche von Dämmerung bis Morgengrauen für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Gärten befinden sich auf dem Gelände der Villa Merian, die in 1711 als Privatresidenz für Christoph und Margaretha Merian errichtet wurde. Der 18-Hektar große Gartenkomplex zeigt eine Vielzahl von gepflegten Blumen- und Gemüsegärten, darunter ein traditioneller Garten im englischen Stil, ein Rhododendrontal und Europas größte Sammlung von Irispflanzen mit mehr als 1,500-Sorten. Ein öffentliches Café und ein Restaurant befinden sich in der Villa und servieren Ihnen sieben Tage die Woche frisch zubereitete Gerichte mit Zutaten aus der Region zum Frühstück, Mittag- und Abendessen. Auf dem Gelände des Gartens befindet sich auch das historische Mühlenmuseum, in dem die Arbeit einer Getreidemühle aus dem 16. Jahrhundert gezeigt wird.
Vorder Brügingen, 4052 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-3-19-97-80
14. Museum der Kulturen
Das Museum der Kulturen ist ein nationales Schweizer Kulturerbe, das ursprünglich als Museum für Naturgeschichte und Ethnographie in 1844 gegründet wurde und eine Vielzahl von Artefakten beherbergen soll, die von regionalen Kaufleuten und Reisenden gesammelt wurden. In 1904 wurden die ethnografischen Sammlungen des Museums in die Obhut einer anderen Museumsabteilung überführt, die zu einer eigenen unabhängigen Institution in 1917 wurde, die in 1996 in Museum of Cultures umbenannt wurde. Heute beherbergt es bedeutende Sammlungen antiker Kunst und Artefakte mit bemerkenswerten Beständen aus Tibet, Bali und Regionen im Südpazifik. Das Museum besitzt mehr als 300,000-Objekte und ist damit das größte seiner Art in Europa.
Münsterpl. 20, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-66-56-00
15. Das Museum Tinguely
Das Museum Tinguely ist ein Kultur- und Kunstmuseum im Solitudepark am Rhein, das in 1996 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das Museum, das vom renommierten Architekten Mario Botta entworfen wurde, bewahrt die Werke des wegweisenden Schweizer Bildhauers und Malers Jean Tinguely, der für seine einzigartigen kinetischen Kunstskulpturen bekannt ist. Mehr als 55-Werke des Künstlers wurden von seiner Frau Niki de Saint gespendet, zusammen mit einer Vielzahl von Illustrationen, Dokumenten und Fotografien, die sich auf den Arbeitsprozess des Künstlers beziehen. Neben permanenten Skulpturen und historischen Sammlungen zeigt das Museum auch eine Reihe wechselnder Wechselausstellungen, die den Werken von Tinguelys Zeitgenossen gewidmet sind, darunter moderne Künstler wie Yves Klein und Bernhard Luginböhl.
Paul Sacher-Anlage 2, 4002 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-6-81-93-20
16. Das Basler Münster
Das Basler Münster ist eines der wichtigsten Wahrzeichen von Basel. Es wurde in Teilen zwischen 1019 und 1500 als katholischer Dom errichtet. Die Geschichte der Nutzung der Stätte als religiöse Einrichtung reicht bis ins 3. Jahrhundert zurück. Die heutige Einrichtung wurde über den Überresten des ehemaligen Haito-Münsters errichtet. Die Struktur des heutigen Gebäudes im spätromanischen Stil stammt hauptsächlich aus der Rekonstruktion im 14-Jahrhundert durch Johannes Gm? Nd nach dem Erdbeben in 1356 Basel, mit einem zusätzlichen Entwurf von Ulrich von Ensingen in 1421. Am bekanntesten ist es als 1440-Ort für die Wahl von Antipop Felix V. und diente bis zur Reformation als Hauptkirche der Diözese Basel. Seit dem 16.Jahrhundert wird die Kirche als Hauptgemeinde der Schweizerischen Reformierten Kirche genutzt und bietet das ganze Jahr über regelmäßige Gottesdienste, Gästetouren und besondere Konzertveranstaltungen an.
Münsterpl. 9, 4051 Basel, Schweiz
17. Das Naturhistorische Museum Basel
Das Naturhistorische Museum Basel ist ein Schweizer Nationaldenkmal, das ursprünglich als kombiniertes Museum für Naturgeschichte und Ethnographie in 1844 gegründet wurde, bevor sich die Ethnografieabteilung des Museums im 20. Jahrhundert in das angrenzende Museum der Kulturen aufspaltete. Das prestigeträchtige Museum verfügt heute über eine umfangreiche Sammlung von mehr als 7.7 Millionen archäologischen, anthropologischen und naturgeschichtlichen Gegenständen, darunter ein kombiniertes "Archiv des Lebens" in ganz Europa und der ganzen Welt. Die Spezialsammlungen konzentrieren sich auf Bereiche wie Zoologie, Entomologie, Paläontologie, Osteologie und Anthropologie. Ständige und wechselnde Wechselausstellungen werden im gesamten Museum ausgestellt. Es werden Führungen durch das Museum für Einzelpersonen und Gruppen sowie verschiedene öffentliche Sonderveranstaltungen zu aktuellen Ereignisthemen und internationalen Naturforschungsprojekten angeboten.
Augustinergasse 2, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-66-55-00
18. Das Pharmazie-Historische Museum der Universität Basel
Das Pharmazie-Historische Museum der Universität Basel oder das Pharmaziemuseum der Universität Basel beherbergt eine der weltweit renommiertesten und größten Sammlungen von Artefakten und Archiven der Pharmageschichte, die zum nationalen Erbe der Schweiz erklärt wurden. Das Museum wurde ursprünglich in 1925 vom Schweizer Apotheker Josef Anton H? Fliger gegründet und befindet sich im historischen Gebäude Zum Vorderen Sessel aus dem 13. Jahrhundert, dem Standort einer Druckmaschine aus dem 16. Jahrhundert, die für ihre medizinischen Drucke bekannt ist. Zu den wichtigsten Ausstellungsstücken gehören Repliken historischer Apotheken, ein nachgebautes Alchemistenlabor und große Sammlungen von Artefakten, die sich auf die Geschichte der Branche beziehen, darunter pharmazeutische Gefäße, Mörser und Medikamente. Außerdem werden eine historische Sammlung von Pharmakologiebüchern sowie die weltweit umfangreichste Sammlung von Materialien zu veralteten medizinischen Methoden aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert gezeigt.
Toteng? Sslein 3, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-07-48-11
19. Segway-Touren durch die Basler Altstadt
Segway-Touren in der Basler Altstadt ermöglichen es den Besuchern, die historischen Sehenswürdigkeiten der schönen Basler Altstadt mit modernen Segway-Scootern zu erkunden und Wahrzeichen aus dem 15. Jahrhundert zu zeigen. Die Touren werden von April bis Oktober an den Wochenendnachmittagen angeboten und dauern ungefähr zweieinhalb Stunden. Alle Touren werden von erfahrenen Reiseleitern geleitet, die sich mit mehr als 2,000 Jahren Stadtgeschichte in der Region befassen, wobei der Schwerpunkt auf wichtigen Sehenswürdigkeiten und touristischen Orten liegt. Die Touren beginnen und enden vor dem Swiss Tel Le Plaza. Die Touren werden je nach Bedarf der einzelnen Reisegruppen auf Deutsch, Französisch und Englisch angeboten. Alle Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein, mit Ausnahme von 14-15-Jährigen, die einen gültigen Moped-Führerschein der Kategorie M besitzen. Alle Teilnehmer erhalten Schutzhelme und bei schlechtem Wetter Regenponchos.
Messeplatz 25, Swissotel Le Plaza, Basel 4058, Schweiz, Telefon: + 41-8-40-42-42-42
20. Spielzeug Welten Museum Basel
Das Spielzeug Welten Museum Basel oder das Toy Worlds Museum Basel ist Europas größtes Museum, das sich der Geschichte und dem Erhalt von Kinderspielzeug widmet und von Gisela Oeri, der Präsidentin des Basler Fußballclubs, gesponsert wird. Das Museum befindet sich am Barfserplatz im historischen Stadtkern und zeigt mehr als 6,000-Kinderspielzeug-Artefakte, darunter Plüschtiere, Puppen, Miniaturen, Puppenstuben und andere Spielgeschäfte. Es ist bekannt für seine Sammlung von über 2,500 historischen Teddybären, der größten Sammlung seiner Art in der Welt. Laufend werden Spielzeug-Sonderausstellungen angeboten, bei denen alle Spielzeuge in Spielvignetten angeordnet sind. Das Museumsrestaurant Ristorante la Sosta serviert saisonale Gerichte, während ein Museumsgeschenkladen eine große Auswahl an Geschenken und Erinnerungsstücken zum Thema Spielzeug verkauft.
Steinenvorstadt 1, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-25-95-95
21. S AM Schweizer Architekturmuseum
Das S AM Schweizer Architekturmuseum wurde in 1984 als Architekturmuseum AM gegründet und zeigt eine Vielzahl von permanent und temporär wechselnden Exponaten zur Architektur mit Schwerpunkt auf aktuellen gesellschaftspolitischen und städtebaulichen Gesprächen innerhalb der Architekturwelt. Das Museum befindet sich in einem von Peter M? Rkli entworfenen Gebäude in der Kunsthalle Basel und zieht mit Sammlungen, die von Andreas Kofler kuratiert wurden, mehr als 30,000-Besucher an. Als führendes Museum für zeitgenössische Architektur in der Schweiz ist das Museum bestrebt, die Kluft zwischen professionellen Architekten und der Öffentlichkeit zu überbrücken. Es bietet eine Vielzahl von geführten Museumsprogrammen im Zusammenhang mit moderner Architektur, einschließlich Podiumsdiskussionen, Workshops und einer Vielzahl von Eröffnungsveranstaltungen für Sonderausstellungen das ganze Jahr über .
Steinenberg 7, 4051 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-61-14-13
22. Tierpark Lange Erlen
Der Tierpark Lange Erlen ist ein öffentlicher Tierpark in Basel, der in 1871 eröffnet wurde und zu einer der beliebtesten familienfreundlichen Touristenattraktionen der Region geworden ist. Der Park wird von seinem Sponsorclub Erlen-Verein betreut und ist tagsüber sieben Tage die Woche für die Öffentlichkeit zugänglich. Er dient als Partner des Basler Zoos. Es befindet sich auf einem 20-Hektar großen Waldgrundstück mit mehr als 450-Bäumen, darunter bedeutende Redwood- und Rottrauer-Buchenanpflanzungen. Es ist vor allem für seine Lebensräume und Sammlungen von Haustieren bekannt, in denen seltene Nutztierarten wie Graubündner Rochenziegen, Schweizer Hühner, Walliser Landschafe und Appenzeller Spitzhühner ausgestellt sind. Eine Vielzahl anderer Nutztierrassen wird in Ställen und auf Koppeln ausgestellt, darunter Esel, Schafe, Ponys und Ziegen. Weitere Exponate sind eine große Voliere und Lebensräume für Tiere wie Hirsche, Luchse, Wildkatzen, Füchse und Reptilien.
Erlenparkweg 110, 4058 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-6-81-43-44
23. Weinlese-Straßenbahn-Touren
Die Stadt Basel bietet Oldtimer-Touren mit dem Oldtimer-System der Stadt an, die die öffentlichen Verkehrsmittel von vor mehr als einem Jahrhundert wiederbeleben. Die Touren werden täglich viermal während der Morgenstunden angeboten und stehen Passagieren jeden Alters sowie Babys und Kleinkindern bei freiem Eintritt zur Verfügung. Alle Touren dauern ungefähr eine Stunde und beginnen an der SBB-Haltestelle Bahnbof in der Nähe des Hotels Euler. Erfahrene Reiseleiter erläutern die Geschichte der Stadt mit Kommentaren in deutscher und englischer Sprache. Während der Sommermonate werden nicht geführte Touren an Bord eines offenen Sommeranhängers angeboten, bei denen die Besucher die Stadt im Auto unter freiem Himmel erleben können.
Basel 4010, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-68-68-68
24. Walliser Kanne Fondue
Das Walliser Kanne Fondue ist ein seit 1947 in Basel geöffnetes Gourmetrestaurant, das sich auf traditionelle Walliser Gourmetgerichte wie Wiener Schnitzel spezialisiert hat. Das Restaurant verwendet hochwertige Bio-Zutaten von Bauernhöfen aus der Region, in denen moderne und traditionelle Rezepte kombiniert werden. Es ist vor allem für seine Käsefondue-Gerichte bekannt, die in den Varianten Moiti-Moiti, Steinpilze und Champagner erhältlich sind, zusammen mit Raclette-All-you-can-eat-Gerichten, Walliser Wurstplatten sowie Fisch- und Geflügelspezialitäten ohne Knochen und in scheiben geschnitten tisch. Ein Weinkeller bietet Weine aus dem Wallis, der Schweiz, Italien und Bordeaux, während die Kanne-Bar eine große Auswahl an Cocktails, Spirituosen und Bieren serviert. Das Mittag- und Abendessen wird an sechs Tagen in der Woche angeboten. Die Bar ist täglich außer sonntags bis Mitternacht geöffnet.
Gerbergasse 50, 4001 Basel, Schweiz, Telefon: + 41-61-2-61-70-17