Lettland Zu Erledigen: Lettische Nationaloper

Die Lettische Nationaloper und das Lettische Nationalballett wurden erstmals im Jahr 1923 eröffnet und sind als das Weiße Haus der Stadt Riga bekannt. Die Lettische Nationaloper präsentiert jedes Jahr durchschnittlich sechs Produktionen mit einer ausgewogenen Mischung aus Ballett- und Opernaufführungen. Insgesamt werden in der Oper in jeder Saison mehr als zweihundert Aufführungen sowie viele Kammermusik- und Sinfoniekonzerte aufgeführt.

Die Anfänge der Opernaufführungen in Lettland gehen auf das 18. Jahrhundert zurück. Dies war der Zeitpunkt, an dem die ersten Musikshows im Herzogtum Kurland stattfanden und die ersten reisenden Operngruppen in der Stadt Riga auftraten. Das Town German Theatre wurde im Jahr 1782 eröffnet und war Schauplatz von Aufführungen von Ballett, Oper und Schauspiel. Hier arbeitete auch Richard Wagner, ein berühmter Komponist, mehrere Jahre.

Die lettische Oper wurde bereits im Jahr 1912 unter Pavuls Jurjans gegründet. Die lettische Nationaltruppe trat jedoch erstmals im aktuellen Opernhaus in 1919 auf. Die Uraufführung war „The Flying Dutchman“, komponiert von Richard Wagner. Während der 1990 fand eine umfassende Restaurierung und Rekonstruktion des Inneren des Opernhauses statt. Dieser Prozess hob die ursprüngliche Dekoration hervor und passte das neue Innere des Gebäudes an sie an. Der Bau wurde im Jahr 2001 abgeschlossen. Fertiggestellt wurden ein neuer Gebäudekomplex für kreatives und technisches Personal sowie die Neue Halle der Lettischen Nationaloper mit dreihundert Plätzen für die Realisierung verschiedenster Kunstprojekte.

Gäste, die eine der Produktionen der Lettischen Nationaloper besuchen, können hochkarätiges Ballett, moderne Opern und klassische Opernaufführungen erwarten. Die Lettische Nationaloper und das Ballett beherbergen auch lettische Originalproduktionen und Kinderopern. Besonders bei Opernfans ist es beliebt, wenn lettische Opernkünstler, die auf der ganzen Welt berühmt sind, in die Oper zurückkehren, um zu Hause aufzutreten. Besucher können auch einen Rundgang durch das einzigartige architektonische Juwel des neunzehnten Jahrhunderts unternehmen. Ein sachkundiger Führer führt die Gäste durch das Opernhaus und informiert sie über den täglichen Betrieb und die lebendige Geschichte des Gebäudes. Die Führung zeigt den Besuchern auch, wie das Opernhaus hinter den Kulissen aussieht.

Das große Opernhausgebäude der Lettischen Nationaloper und des Balletts wurde im Jahr 1863 enthüllt. Es wurde nach dem Entwurf des Architekten Ludwig Bohnstedt als Gebäude für das Rigaer Stadttheater errichtet und ursprünglich genutzt. Leider wurde das Gebäude in 1882 durch einen Brand schwer beschädigt. Der Wiederaufbau des Gebäudes wurde von Reinholds Smelings, dem Chefarchitekten der Stadt Riga, überwacht.

In 1919 wurden die Theatergebäude der Lettischen Nationaloper übergeben. Lettlands erstes professionelles Ballettensemble trat der Operngruppe in 1922 bei. Die Lettische Nationaloper und das Lettische Nationalballett sind heute bestrebt, romantische und klassische Ballett- und Operntraditionen aufrechtzuerhalten. Aber auch zeitgenössische Opern und Ballette gehören inzwischen zum Repertoire. Jährlich werden etwa fünf neue Ballett- und Opernproduktionen präsentiert. In der Lettischen Nationaloper finden jedes Jahr die Rigaer Opernfestspiele statt.

Aspazijas bulvaris 3, Riga, Lettland, Telefon: 371-67-07-37-15

Weitere Aktivitäten in Lettland